Zur Bildergalerie vom Neujahrsempfang 2011»
Es war erst der zweite Neujahrsempfang in der Vereinsgeschichte des Instituts und doch sind bereits in der kurzen Zeit des Bestehens dieses Instituts so viele Veranstaltungen zur Förderung der Gastronomie erfolgreich durchgeführt worden, dass die Mitglieder des Instituts gleich mehrere Gründe zu feiern hatten. Sinn und Zweck des Instituts ist es ja Gastronomen, Hoteliers, Erzeuger, Hersteller, Großhändler, Köche und Feinschmecker in einem Netzwerk zu vereinen, in dem sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen und fördern, zum Wohle der Gastronomie und des regionalen Tourismus’.
Die Mitgliederzahl ist in nur eineinhalb Jahren auf über 80 Betriebe angewachsen. Die vom Institut durchgeführten Veranstaltungen „von Profis für Profis“ erfreuten sich durchweg einer großen Beliebtheit. Koch-, Kaffee- und Weinseminare und Produktschulungen fanden im Institut an der Cappenberger Straße in Lünen statt.Das einzigartige Westfalen Gourmetfestival mit seinen 11 Veranstaltungen „gastierte“ in ganz Westfalen. Zu diesem Festival waren viele Gastköche, darunter Sterne- und Fernsehköchinnen- und -köche, aus der ganzen Republik angereist. Dieses Festival konnten die teilnehmenden Betriebe und das Institut gemeinsam als großen Erfolg verbuchen. Kein Wunder also, dass das Gourmetfestival 2011 eines der Hauptgesprächsthemen an diesem Nachmittag war. 2011 wird das Festival in 13 Betrieben Station machen. Die Auftaktgala wird in diesem Jahr vom Institut selber veranstaltet und findet mit vier Gastköchen im Brauersaal der Dortmunder Brauereien statt.
Zum Neujahrsempfang am 25.01.2011 im Westfalen Institut hatten sich 85 Mitglieder und Gäste angemeldet. Der Empfang ist eine lockere Zusammenkunft von Mitgliedern, Sponsoren und Gästen, auf dem keine großen Reden gehalten werden. Der zwanglose Meinungsaustausch unter den Mitgliedern ist wohl auch ein wesentlicher Grund, dass die Mitglieder aus ganz Westfalen anreisen, um den Nachmittag mit guten Gesprächen und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten zu verbringen. Die Landespolitik aus Düsseldorf war an diesem Nachmittag durch Wolfram Kuschke vertreten, denn auch in der Landeshauptstadt ist man schon auf das Institut und das Gourmetfestival aufmerksam geworden. Wolfram Kuschke (Landtagsabgeordneter und ehemaliger Staatsminister) brachte den Gedanken ins Spiel, das Westfalen Gourmetfestival in den Bereich Kultur auszuweiten.
Die Speisen bestanden auch in diesem Jahr wieder aus einem rustikalen und einem feinen Angebot. Gerhard Besler servierte wieder seine beliebte Currywurst mit einer von ihm kreierten fruchtig-scharfen Sauce. Eine Gulaschsuppe mit Wagyu-Rind als Fleischeinlage hatte er zusätzlich im Angebot.
In diesem Jahr war das Küchenteam vom Sternerestaurant „Goldener Anker“ aus Dorsten zu Gast. Sous-Chef David Spickermann und seine Auszubildende Kristy Kohlgraf hatten Sterne-Snacks in ihrem kulinarischen Angebot, die sie in der offenen Instituts-Küche für die anderen Gastromen mit Liebe und Leidenschaft zubereiteten. Man merkte sehr deutlich, dass es für dieses Team viel bedeutete, für so viele Kollegen zu kochen. Sie reichten:
• Warm gebeizten Ikarimi-Lachs mit Räucher-Erbsenpüree und Honig-Mettenden
• Spanferkelbäckchen aus der Lakritzjus mit Selleriepüree und rote Beete-Relish
• Estragon Pannacotta mit Szechuan-Pfeffer-Kirschsorbet
Die Getränke, die an diesem Tag im Institut angeboten wurden, standen an Qualität den Speisen aber in nichts nach. Ob das in kleinen Metallflaschen servierte Sekt-Szenegetränk Glitter & Gold, Selters Original, frisch gezapftes Hövels Original, Bauer Bio-Fruchtsäfte oder Kaffeespezialitäten der Privatrösterei Vollmer waren, die Gäste konnten auch hier ausgiebig probieren und genießen.
Nach vier Stunden ging der Empfang zu Ende und die Gäste traten gut gelaunt die Heimfahrt an und freuten sich bereits auf die vielen hochkarätigen Veranstaltungen, die in diesem Jahr auf der Agenda stehen.