
Es ist seit vielen Jahren guter Brauch, dass sich zu Beginn eines Jahres alle Mitglieder und Sponsoren sowie einige Gäste aus befreundeten Unternehmen zum Neujahrsempfang in der Studioküche des Instituts treffen. Die Mitglieder des Instituts setzen sich fast ausschließlich aus Hoteliers und Restaurantinhabern zusammen. Sponsoren aus dem Bereich Brauereiwesen, Sekt, Mineralwasser, Kaffee, Lebensmittelgroßhandel und Personalservice, die ebenfalls alle Mitglieder des Instituts sind, ergänzen und bereichern die Gästeliste. So hat sich der Neujahrsempfang zu einem großen Branchentreff gleich zum Anfang des Jahres entwickelt. Da die Kulinarik eine große Rolle im Vereinsleben spielt, trifft man sich hier nicht am kalten Buffet, sondern ein Spitzenkoch aus Westfalen verwöhnt die Gäste mit einem exquisiten Gabelmenü, das aus sechs bis acht Gängen besteht.
Die Moderation an diesem Tag übernahm erstmals der bekannte Comedian und Entertainer Oli Materlik, der die Gäste begrüßte und die einzelnen Programmpunkte ankündigte, in dessen Verlauf er auch die Hauptsponsoren vorstellte.
Olaf Baumeister, erstmals Gastkoch dieses Neujahrsempfangs, und sein Team wurden von Gerhard Besler, dem Präsidenten des Instituts, vorgestellt. Spitzenkoch Olaf Baumeister ist Besitzer und Betreiber des Hotels Seegarten in Sundern am Sorpesee. Hier ist er selbst auch als Küchenchef tätig. Darüber hinaus ist er Genussbotschafter von NRW für die Region Sauerland und seit vielen Jahren Gastkoch beim Westfalen Gourmetfestival. Er ist bekannt für seine ausgefallenen Kreationen, die er mit frischen regionalen Produkten auf hohem Niveau zubereitet.
Baumeister und sein Team legten dann auch fulminant mit einem sechs gängigen Gabelmenü los:
- Genagelte Spanferkelpraline
mit Apfel-Wasabi-Gel
Die Spanferkelpralinen waren aufgespießt auf Edelstahlnägel, die wiederum in einem Stück poliertem dicken Astholz steckten. Vereinzelt hörte man Kommentare wie “genial“. - Ragout vom Sauerländer Reh, aus Schulter und Nacken geschmort
mit Kartoffelschaum und Oliven-Crunch
Dieser Gang wurde in kleinen glasierten Blumentöpfen serviert. - „Handjob“
Beefsteak-Tartar mit gebackener Kaper, Petersielenwurzelchip und Eigelb-Crème
Diesen Gang würden einige sicherlich als ganz schön abgefahren bezeichnen. Das Beefsteak-Tartar wurde auf dem vorher mit Gin gereinigtem Handrücken platziert und auch direkt von diesem verzehrt. - Schaumsuppe aus Pastinake und Sichuanpfeffer
mit geräuchertem Rinderfilet
Serviert in kleinen Weckgläsern, aus denen die Suppe getrunken wurde. - Als Dessert: Eiskristalle von der Quitte
mit gebranntem Kardamomschaum
Sehr erfrischend und eine gelungene Kombination. - Zum Abschluss: Sauerländer Wildcurrywurst
kam direkt von einem Sauerländer Jäger und wurde mit Besler’s Currywurst-Specialsauce gereicht.
Die Sauce, die nun schon ein Klassiker ist, hamonierte sehr gut mit der deftigen Wildwurst.
Während der „Essensausgabe“ stellte Sarah Schwefer von der Hövels Hausbrauerei zwei neue Produkte der Dortmunder Traditionsbrauerei vor, die erstmals in 0,33 l Flschen angeboten werden:
- Das bernsteinfarbene Hövels Hop Pale Ale mit orange-braunen Farbkomplexen. Es überzeugt mit feiner Zitrusnote und fruchtig-herber, starker Hopfennote.
- Der rot-braune Hövels Craft Bock mit kräftig-malzigem Charakter und leicht karamelliger Note.
Auch der Sponsor Service-Bund nutze diese Veranstaltung, um sich den Gastronomen vorzustellen und lud zu seiner Messe FoodSpecial am 5. und 6. Februar 2017 nach Bochum ein.
Die anwesenden Gäste wurden von dem aufmerksamen Service des Sponsors BUHL während des Empfangs bestens mit Original SELTERS Mineralwasser, I·O caffè Kaffeespezialitäten, Geldermann Sekt und natürlich den Hövels Bierspezialitäten versorgt . Die Gäste und Sponsoren nutzten diesen Tag gerne für ein weinig Smalltalk, Erfahrungsaustausch und Diskussion über die Veranstaltungspläne des Jahres. Viele Teilnehmer hatten wieder lange Anfahrten von über 100 Kilometer auf sich genommen, um an diesem Neujahrsempfang dabei zu sein. Der Neujahrsempfang ist jedes Jahr das erste Highlight des Westfalen Instituts. Nun freuen sich alle Mitglieder bereits wieder auf die Seminare und andere Veranstaltungen wie z.B. GourmeDo und das Westfalen Gourmetfestival.